Legitimacy & Responsibility und Digital Transformation
Die beiden Querschnittsthemen verbinden Disziplinen und Forschungsgebiete

Die beiden Querschnittsthemen verbinden Disziplinen und Forschungsgebiete
Die Querschnittsthemen zielen darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern und zu stärken, um so komplexe Herausforderungen in der Forschung und Praxis besser bewältigen zu können.
Unternehmen brauchen Legitimität, um sich auf dem Markt behaupten und mit allen Interessensgruppen in Kontakt treten zu können.
Im Forschungsbereich Legitimität und Verantwortung erforschen wir, wie sich unternehmerische Aktivitäten auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft auswirken. Dabei analysieren wir, welchen Einfluss organisatorische Prozesse, Entscheidungsträger und unterstützende Instrumente auf verschiedene Interessengruppen haben und welchen Wertbeitrag sie zur Erreichung von Unternehmenszielen leisten.
Besonderes Augenmerk gilt den Rahmenbedingungen, welche die Legitimität von Unternehmen fördern, der Rolle nachhaltiger und sozialer Innovationen sowie neue Formen der Zusammenarbeit und Führung von Mitarbeitenden.
Ziel ist es, Transparenz in der Entscheidungsfindung im Management und in der Berichterstattung auf individueller und Unternehmensebene herzustellen.
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen wie die Klimaerwärmung, der demographische Wandel sowie die zunehmende Unberechenbarkeit und Wettbewerbsdynamik der Globalisierung, können nicht ohne digitale Technologien gelöst werden. Zugleich verändern digitale Technologien etablierte Industrien und schaffen neue Möglichkeiten und Spielregeln.
Die digitale Transformation erfordert von Unternehmen, dass sie sich kontinuierlich mit dem Einsatz von digitalen Technologien beschäftigen, um bestmöglich auf die vielfältigen Herausforderungen und Chancen reagieren zu können und Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
Die Erforschung des Einsatzes digitaler Technologien und deren Auswirkung auf Strategien, Geschäftsmodelle, Organisationsstrukturen und Prozesse deckt alle Organisationsebenen und viele Branchen ab: digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing oder Distributed Ledger Technologien. Dabei werden sowohl positive Auswirkungen als auch unerwünschte Nebeneffekte des digitalen Transformationsprozesses berücksichtigt.
Wir nähern uns diesen Entwicklungen bewusst sowohl aus der Entwicklung der digitalen Technologien, als auch aus den Perspektiven der Anwendungsfelder wie Finanzen, Marketing und Management.